Ostsee 2023 – 01 – Idee und Planung

Die Idee

Ein Traum wird Wirklichkeit. Mit dem E-Bike entlang der Ostseeküste.
Meine Frau und ihre Freundin urlauben 2022 eine Woche in Stralsund und erleben dort die Schönheiten an der Ostsee und der Insel Rügen. Sie verbringen dank des damals angebotenen 9-Euro Tickets der Deutschen Bahn eine abwechslungsreiche Zeit.

Strand Warnemünde

Die Verbindung öffentlicher Nahverkehr und Fahrrad sind in der Gegend zwischen Rostock und Stralsund eine gelungene Möglichkeit die herausragende Landschaft und die vielen Städte zu sehen.


Wir fassen Anfang des Jahres den Entschluss, diesen mittleren Teil des Ostseeradweges zwischen Bastorf und Stralsund zu erkunden.
Wir warten dazu eine passende Wetterfront Mitte bis Ende Juni ab.

Die Anreise mit Fernzügen ist schwierig, da diese Fahrten nur bei Frühbuchung günstig sind. Die Mitnahme der eigenen Fahrräder stellt zusätzlich eine Herausforderung dar, da es wenig Stellplätze in den Zügen gibt.
Eine Alternative findet sich schnell: Anfahrt des größten Teils der Strecke mit dem Auto. Von dort weiter mit Regionalzügen.

Bahnhof Waren/Müritz

Diese sind mit regionalen Bundeslandtickets günstig und es ist keine Reservierung notwendig.
Ein Youtube Video bringt uns auf die Spur. Eine Mutter mit Tochter auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen. Meine Recherchen ergeben, dass diese ausgeschilderte Route den Weg zur Ostsee vorgibt.

Die Recherchen

Ich begebe mich mit Hilfe von Google Maps auf die Suche. Es gibt zwei praktische Regionalzugverbindungen von Berlin nach Rostock und Stralsund.

Berlin liegt etwas zu weit südlich um in höchstens 2-3 Tagesetappen an die Ostsee zu kommen. Ich folge anhand von Karten dem Radweg Berlin-Kopenhagen und finde die kleine Stadt Fürstenberg an der Havel.

Fürstenberg/Havel

Diese liegt auf drei Seen, ist malerisch schön und hat den Vorteil, dass beide Bahnstrecken Rostock-Berlin und Stralsund-Berlin dort vorbeiführen.
Die nächste Challenge ist in dieser Stadt einen Stellplatz für das Auto zu finden. Google Maps leistet hier ausgezeichnete Dienste. Es sind aber auf den ersten Blick wenig Parkflächen ersichtlich, die sich für eine längere Dauer eignen.

Eine Rückfrage beim Tourismusbüro bringt leider kein besseres Ergebnis. Am Bahnhof Fürstenberg gibt es einen größeren Park and Ride Parkplatz. Auf diesem kann man das Auto unbewacht stehen lassen.
Ich gebe mich aber nicht zufrieden und „grase“ mit Maps die Stadt ab. Hier fällt mir die Marina Fürstenberg ins Auge. „Stellplätze für Wohnmobile und PKW“ vorhanden.
Meine Mail wird schnell beantwortet und ich erhalte die Mitteilung, dass wir unser Auto um € 8,– pro Tag in einer Halle sicher einstellen dürfen.

Die Planung

Der Ausgangspunkt unserer Radtour ist gefunden. Ein Tipp des Stellplatzvermieters beschert uns gleich eine optimale Unterkunft für die erste Nacht und die Abreisenacht. „Zur alten Bornmühle“.
Die Reiseroute wird jetzt ausgearbeitet.

Wir werden auf dem Weg zur Ostsee die Mecklenburger Seenplatte streifen. Der Radweg Berlin-Kopenhagen führt mitten durch dieses Seengebiet.
Die Stadt Waren /Müritz) wird unser erstes Etappenziel.
Wir haben vor so ca 50 bis 70 km pro Tag zu fahren, um das Sightseeing nicht zu kurz kommen zu lassen.
Die einzelnen Etappen stelle ich im Laufe des Berichtes vor.

Grob ist alles geplant und wir haben passende Quartiere entlang unserer Route ausgewählt. Diese werden am Tag vor der Anreise über „Booking.com“ mit Stornooption reserviert.
Die Reiseroute steht mit den Stationen Fürstenberg/Havel, Waren/Müritz, Rostock/Warnemünde, Barth und Stralsund fest.

alles ist bereit

Freizeitgeschichten

Schreibe einen Kommentar